Einlagen

Einlagen
I. Handelsrecht:Die Bar- oder Sachleistungen, mit denen sich ein Gesellschafter an einer Handelsgesellschaft beteiligt.
- 1. Aktiengesellschaft: Dem  Nennwert bzw. höheren Ausgabebetrag der Aktien entsprechende Beträge, evtl. auch  Sacheinlagen. E. dürfen nicht zurückgewährt werden; bei verbotswidriger Rückgewähr tritt persönliche Haftung des Aktionärs gegenüber den Gesellschaftsgläubigern und Ersatzpflicht des Vorstandes ein (§§ 57, 62, 93 AktG).
- 2. Die  Stammeinlage jedes Gesellschafters muss mindestens 100 Euro betragen. Der Betrag kann für die einzelnen Gesellschafter verschieden bestimmt werden und er muss in Euro durch 50 teilbar sein. Der Gesamtbetrag der Stammeinlage muss mit dem  Stammkapital übereinstimmen (§ GmbHG).
- 3. Offene Handelsgesellschaft: Der sich nach dem Gesellschaftsvertrag bestimmende  Gesellschaftsbeitrag.
- Mangels einer Vereinbarung im Gesellschaftsvertrag sind die E. in gleichen Anteilen zu erbringen (§ 706 BGB). Zur Erhöhung der versicherten Einlage ist ein Gesellschafter nicht verpflichtet (§ 707 BGB), der Gesellschaftsvertrag kann aber in angemessener Grenze eine allgemeine Kapitalerhöhung durch Beschlussfassung der Gesellschafter zulassen.
- 4. Kommanditgesellschaft: Es gilt Entsprechendes. Man unterscheidet aber bei den Kommanditisten  Haftsumme (Hafteinlage) und  Pflichteinlage. Der Kommanditist haftet zwar den Gläubigern der KG gegenüber mit seinem Privatvermögen, doch nur bis zur Höhe der Haftsumme, während die Pflichteinlage nur das Innenverhältnis der Gesellschafter betrifft.
- 5. Stille Gesellschaft: Die E. des stillen Gesellschafters geht in das Vermögen des Geschäftsinhabers über (§ 230 HGB) und wird dem  Einlagekonto gutgeschrieben. Als E. kann jeder Vermögenswert eingebracht werden, selbst eigene Forderung und Leistung von Diensten. Bei Insolvenz des Geschäftsinhabers kann der stille Gesellschafter ggf. den seinen Verlustanteil überschießenden Einlageteil als Insolvenzgläubiger geltend machen; hatte er seine E. noch nicht eingezahlt, so muss er den zur Deckung seines Verlustanteiles erforderlichen Betrag zur Insolvenzmasse geben (§ 236 HGB).
- Vgl. Abbildung „Einlagen – Arten“.
II. Steuerrecht:1. Begriff: E. sind alle Wirtschaftsgüter, die der Steuerpflichtige dem Betrieb zuführt (§§ 4 I, 5 I EStG). Hierzu gehören  Wirtschaftsgüter aller Art (z.B. Geld, Waren, Grundstücke, Forderungen, Patente), Nutzungen und Leistungen nur, wenn ein der E. fähiges Wirtschaftsgut vorliegt (z.B. hinsichtlich des Nutzungsrechts eine gesicherte Rechtsposition).
- Nicht einlagefähig oder andere Dienstleistungen sind die persönliche Arbeitskraft des Unternehmers (keine Wirtschaftsgüter) sowie Wirtschaftsgüter des  notwendigen Privatvermögens, da keine Nutzung im Betrieb erfolgt.
- 2. Gewinnauswirkung: E. dürfen gemäß § 4 I 1 EStG den Gewinn nicht beeinflussen. Soweit sie bei der Gewinnermittlung durch  Betriebsvermögensvergleich nach §§ 4 I, 5 I EStG das  Betriebsvermögen erhöht haben, ist der Gewinn um den Wert der E. zu vermindern.
- 3. Bewertung: E. sind mit dem  Teilwert für den Zeitpunkt der Zuführung anzusetzen, jedoch höchstens mit den  Anschaffungskosten oder  Herstellungskosten, wenn das Wirtschaftsgut (1) innerhalb von drei Jahren vor der Zuführung angeschafft oder hergestellt worden oder (2) ein Anteil an einer Kapitalgesellschaft ist und der Steuerpflichtige an der Gesellschaft wesentlich beteiligt (§ 17 I EStG) ist (§ 6 I 5 EStG).
- Vgl. auch  verdeckte Einlagen.
- Gegensatz:  Entnahmen.
III. Bankwesen:1. Begriff: Zahlungsmittel aus dem Nichtbankenbereich, die bei Banken deponiert werden (Zahlungsmittel aus dem Bankenbereich, aufgenommene Gelder und Darlehen). Die Begründung einer E., deren Begriff gesetzlich nicht definiert ist, setzt einen schuldrechtlichten Vertrag in Form eines Darlehensvertrags gemäß § 488 BGB oder eines unregelmäßigen Verwahrungsvertrages gemäß § 700 BGB (auch als „Summenverwahrung“ oder „depositum irregulare“ bezeichnet) voraus.
- 2. Arten: a) Nach der Art der Einlagen: (1)  Sichteinlagen, (2)  Termineinlagen und (3)  Spareinlagen.
- Sicht- und Termineinlagen werden auch unter dem Begriff Depositen subsumiert.
- b) Nach den Einlegern: (1) Nichtbankeneinlagen und (2) Bankeneinlagen.
- Vgl. auch  Einlagengeschäft.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einlagen — Einlagen,   1) Bankwesen: fremde Gelder, die in der Regel gegen Zins (Habenzins) bei Kreditinstituten deponiert werden. Nach den Einlegern werden Einlagen von Nichtbanken (z. B. Unternehmen und Privatpersonen) und Bankeinlagen unterschieden.… …   Universal-Lexikon

  • Einlagen — Der Ausdruck Einlage bezeichnet ein medizinisches Hilfsmittel, siehe Einlage (Orthopädie) eine Polsterung bei Radhosen in der Schneiderei eine Verstärkung (z. B. des Saccovorderteils) eine Zutat in einer Suppe, siehe Suppeneinlage eine Verzierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalerhöhung gegen Einlagen — Eine Kapitalerhöhung (engl. capital increase) ist eine Erhöhung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft (also des Grundkapitals bei Aktiengesellschaften) und bildet somit das Gegenstück der Kapitalherabsetzung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • ausstehende Einlagen (Einzahlungen) — bei AG, KGaA, GmbH noch nicht auf das Gesellschaftskonto eingezahlter Teil des gezeichneten Kapitals der Gesellschafter, d.h. rechtlich Forderungen an die Gesellschafter. Eingeforderte a.E. sind auch wirtschaftlich Forderungen der Gesellschaft an …   Lexikon der Economics

  • leicht liquidierbare Einlagen — leicht liquidierbare Einlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • geldnahe Einlagen — geldnahe Einlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Einlagensicherung — ist die Bezeichnung für die gesetzlichen und freiwilligen Maßnahmen zum Schutz der Einlagen (Bankguthaben) von Kunden bei Kreditinstituten im Falle der Insolvenz. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe 2 Geschichte der Einlagensicherung 3 Eben …   Deutsch Wikipedia

  • Bankguthaben — (auch Bankeinlagen oder Depositen) ist der nicht feststehende Sammelbegriff für Forderungen von Nichtbanken gegenüber Kreditinstituten. Es handelt sich um Buchgeld auf Bankkonten, das jederzeit in Bargeld umgewandelt oder für Geldanlage oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrfonds — Einlagensicherung ist die Bezeichnung für die gesetzlichen und freiwilligen Maßnahmen zum Schutz der Einlagen (Bankguthaben) von Kunden bei Kreditinstituten im Falle der Insolvenz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Einlagensicherung 2 Ebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaupthing Bank — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 22. Februar 1982 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”